Zum Hauptinhalt springen

Für ein lebendiges Leben in den Stadtteilen Hardhöhe, Hard und Scherbsgraben

BETEILIGUNG FÖRDERN UND BEGLEITEN

Mit dem Koordinierten Stadtteilnetzwerk Fürth Hard tragen wir durch vielfältige Angebote zu einem vernetzten und lebendigen Leben in den Stadtteilen Hardhöhe, Hard und Scherbsgraben bei. Ziel ist es, Angebote zu schaffen, die Menschen dazu anregen, ihr Stadtteilleben mit anderen zu gestalten und so Engagement und Beteiligung zu fördern und zu begleiten. Das Koordinierte Stadtteilnetzwerk Fürth Hard ist eines von sechs Koordinierten Stadtteilnetzwerken der Stadt Fürth.

SOZIALE BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG

Unsere Mitarbeiterin im Stadtteil ist zudem Ansprechpartnerin für die Menschen vor Ort. Diese können mit all ihren Anliegen, Problemen und Ideen zu ihr ins kostenfrei von der WBG Fürth zur Verfügung gestellte Stadtteilbüro kommen. Sie berät Menschen dort bei Schwierigkeiten mit den Behörden, der Familie, dem Geld und sucht gemeinsam mit ihnen nach Lösungen. Bei Bedarf vermittelt sie Unterstützungshilfen im Stadtteil oder verweist an spezielle Beratungsstellen. 


Aktionen und Projekte

Hofflohmärkte sind ein gemeinschaftliches Projekt für Nachbarschaft, Nachhaltigkeit und Viertelliebe, das inzwischen in vielen Stadtteilen Fürths Anklang findet. Das Koordinierte Stadtteilnetzwerk Hard beteiligt sich 2023 erstmals mit einem eigenen Stadtteil-Flohmarkt, und zwar am Samstag, 6. Mai von 10.00 bis 16.00 Uhr. Die Mitmachenden von 2023 können Sie auf folgender interaktiver Karte sehen:

https://geoportal.fuerth.de/portal/apps/webappviewer/index.html?id=8035f44d4f4a4b34a5930e56e1afb892

Weitere Informationen finden Sie auch unter https://www.hofflohmarkt-fuerth.de/. Rund um den Flohmarkt gibt es Einiges vorzubereiten. Falls Sie gerne bei dieser Stadtteilaktion mithelfen möchten oder eine Idee zur Verbesserung haben, melden Sie sich gerne bei der Stadtteilkoordinatorin.

Das monatlich stattfindende Café für Alleinerziehende lädt alle Eltern mit ihren Kindern sonntags von 15.00 bis 17.00 Uhr zum Austausch, Netzwerken und Entspannen ins Jugendhaus Hardhöhe ein. Ein geschultes Team aus ehrenamtlichen Helfer*innen steht als Ansprechpartner bei Problemen zur Verfügung, organisiert Kaffee, Kuchen und Tee und beschäftigt die Kleinen. Geplant sind außerdem gelegentliche Fachvorträge zu interessanten Familien-Themen. Für weitere Ideen oder Ausflüge sind wir offen. Eingeladen sind alle Ein-Eltern-Familien mit ihren Kindern, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Termine für 2023 sind: 

•    7. Mai (Eröffnungsfest)
•    4. Juni
•    2. Juli
•    3. September
•    1.Oktober
•    5. November
•    3.Dezember

Vom 24. April bis 29. September 2023 (Sommerpause vom 5. August bis 3. September 2023) findet von Montag bis Freitag ein buntes kostenloses Bewegungsprogramm im Freien in fünf Fürther Stadtteilen statt. Qualifizierte Übungsleiter*innen bieten unterschiedliche Bewegungskurse an. Benötigte Materialien sind vor Ort. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Vordergrund steht der Spaß an gemeinsamer Bewegung in der Stadtnatur. Das Sportprogramm auf der Hard wird immer donnerstags von 9.00 bis 10.00 Uhr im Eichenwäldchen stattfinden. Genauere Informationen über das Programm im Stadtteil entnehmen Sie bitte der Übersicht auf der "Fürth bewegt"-Homepage.

Nichts klingt so schön, wie wenn wir Blumen sprechen lassen. Gerade jetzt können wir unseren Nachbar*innen mit Blumen oder Pflanzen eine Freude machen und ein Zeichen der Wertschätzung schenken. Denn in den vergangenen Wochen standen viele von uns angesichts der coronabedingten Ausnahmesituation vor neuen, zum Teil großen Herausforderungen - sei es die alleinerziehende Mutter mit zwei Kita-Kindern in der Wohnung gegenüber, die ältere Frau im ersten Stock oder die besonders geforderte Pflegerin nebenan. Diese Menschen und viele weitere haben eine Aufmunterung nötig. 

Angesichts der Corona-Pandemie ist gute Nachbarschaft besonders wichtig. Deshalb laden die Stadtteil- und Quartiersprojekte der Diakonie Fürth zum "Tag der Nachbarn" (29. Mai) dazu ein, Zeichen für gute Nachbarschaft zu setzen, die sich mit dem gebotenen Abstand und Corona-konform umsetzen lassen. Machen Sie mit und überlegen Sie, wer Ihrer Nachbar*innen einen Blumengruß als Aufmunterung brauchen könnte. Wer hatte es vielleicht besonders schwer in den letzten Wochen oder wer ist besonders betroffen (z.B. Alleinerziehende, Familien, Senior*innen, medizinisches Personal, Menschen in Heimen, …)? Wem möchten Sie einfach mal "Danke" sagen für die gute Nachbarschaft?

Mitmachen ist ganz einfach: Kaufen Sie Blumen, kleine Topfpflanzen oder Blumensamen, schreiben Sie einen persönlichen Gruß dazu und erfreuen Sie Ihre Nachbar*innen damit. Wenn Sie weitere Ideen für eine gute Nachbarschaft haben, lassen Sie es uns wissen. 

Der "Tag der Nachbarn" ist eine jährliche Initiative zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders. Ziel des bundesweiten Aktionstages, an dem kleine und große kontaktlose Aktionen stattfinden, ist es mehr Miteinander in unseren Nachbarschaften sowie Hilfsbereitschaft über Alters-, Herkunfts- und Einkommensgrenzen hinweg zu fördern. Initiiert wurde der "Tag der Nachbarn" von der nebenan.de Stiftung, gefördert wird er vom Bundesfamilienministerium, der Deutschen Fernsehlotterie, der Diakonie Deutschland, Edeka, Wall und vom Deutschen Städtetag.

Die Plauderei beim Stadtteilcafé entfällt, die beim gemeinsamen Spielenachmittag mit den Nachbarn meist auch und zu Hause ist niemand zum Reden. Gerade alleinstehende und ältere Menschen treffen die Folgen der Corona-Pandemie hart. Als Antwort darauf hat die Diakonie Fürth eine Telefonkontaktbörse ins Leben gerufen. Die Idee: Wir bringen mit unserer Telefonkontaktvermittlung "Plauderzeit" Gleichgesinnte zusammen. Diese telefonieren regelmäßig miteinander und verlegen so den unterhaltsamen Plausch von Angesicht zu Angesicht, der derzeit nicht ohne weiteres möglich ist, kurzerhand einfach an den Hörer. Und wer weiß, vielleicht entwickelt sich aus der ein oder anderen Plauderei sogar eine anhaltende Telefonfreundschaft oder später eine echte Begegnung im Stadtteil- und Quartiersleben.

Hier erfahren Sie mehr über die Plauderzeit

Interessierte melden sich bitte direkt hier im Stadtteilbüro

Immer am dritten Samstag im Monat von 9.30 bis 11.30 Uhr frühstückt die Hardhöhe gemeinsam. Die Besucher*innen sind dazu eingeladen, einen individuellen Beitrag zum gemeinsamen Frühstücksbuffet beizusteuern. Die Grundbestandteile des Frühstücks wie Brötchen, Butter, Milch, Kaffee, etc. werden von uns bereitgestellt. Neben dem kulinarischen Angebot gibt es auch wechselnde kulturelle Beiträge, wie kurze Vorträge zu unterschiedlichen Themen oder musikalische Einlagen durch geladene Gäste. Willkommen sind auch Beiträge aller Art aus dem Kreis der Besucher*innen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich über aktuelle Veranstaltungs- und Freizeitangebote zu informieren und austauschen. Das Stadtteilfrühstück ist ein Ort für Begegnung und Austausch für alle Bewohner*innen der Hardhöhe. Wir laden Sie herzlich ein, daran teilzuhaben. 

Termine 2023:

  • 21. Januar
  • 18. Februar
  • 18. März
  • 22. April
  • 20. Mai
  • 17. Juni
  • 22. Juli
  • 16. September
  • 21. Oktober
  • 18. November
  • 16. Dezember

Ab 8.30 Uhr gibt es immer dienstags ein gemeinsames Frühstück mit Kaffee und Tee in den Räumlichkeiten der Heilig-Geist-Kirchengemeinde. Manchmal wird gemeinsam ein Lied gesungen, manchmal genießen wir Klaviermusik. Brett- und Gemeinschaftsspiele stehen bereit, es gibt die Gelegenheit zum Austausch und zum Gespräch mit der Stadtteilkoordinatorin. Beim Stadtteildienstag engagieren sich Ehrenamtliche aus dem GeH Hin-Team der Kirchengemeinde. 

Im Schuljahr 2014/15 startete in Kooperation mit der im Stadtteil ansässigen Grundschule das generationsübergreifende Kochprojekt "Generationenkochen". Einmal im Monat (im Schuljahr 2022/23 immer am Mittwochvormittag) treffen sich Schüler*innen der Grundschule und engagierte Senior*innen des Stadtteils, um gemeinsam zu kochen. Die Erwachsenen können dabei ihre hauswirtschaftlichen Fähigkeiten und ihr Wissen an die Kinder weitergeben und fungieren sozusagen als Pat*innen. Den Kindern soll die Freude am Kochen und der Spaß an einer gesunden Ernährung vermittelt werden. So schafft das Projekt einen Ort, an dem sich Generationen begegnen und voneinander lernen können. Der Kochkurs findet einmal im Monat statt und dauert 2,5 Stunden. Interessierte Erwachsene können sich bei Interesse unter den Kontaktdaten des Stadtteilnetzwerks melden. Die Gruppe der Schüler*innen ist durch die Grundschule festgelegt.

Wenn irakische Reispfanne auf italienische Pasta und fränkischen Kartoffelsalat trifft, ist es wieder soweit: Einmal im Jahr lädt die Diakonie Fürth dazu ein, an reichlich und vielfältig gedeckten Tafeln Platz zu nehmen, gemeinsam zu essen, zu teilen, neue Leute kennenzulernen und offene Gespräche zu führen. Kurzum: mit Jung und Alt, bereits lange Heimischen und gerade erst Angekommenen ein echtes "Stadtteil-Gemeinschaftsgefühl" entstehen zu lassen. Anlass ist der "Tag der offenen Gesellschaft", an dem überall in Deutschland Menschen zusammenkommen, um an langen Tafeln genauso wie auf Picknickdecken ein Zeichen für Offenheit und ein friedliches Miteinander zu setzen. Dafür initiieren wir mit unseren Stadtteilprojekten über das gesamte Stadtgebiet verteilt "Tafeln für die Demokratie".

Der Termin für 2023 ist der 17. Juni.

Möchten Sie mit Ihren Nachbar*innen auf der Hard ins Gespräch kommen? Ob Jung oder Alt – wir laden Sie herzlich ein zu Kaffee & Klatsch auf der Hard: ab 10.01.2023 immer jeden zweiten Dienstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr (Ausnahme: Weihnachts- und Sommerferien) in den Räumen des Stadtteilbüros, Komotauer Str. 32. 

Scrabble – gute Laune garantiert! Immer am ersten und dritten Donnerstag im Monat (Ausnahmen: Sommer- und Weihnachtspause) werden die Gehirnzellen bei dem beliebten Brettspiel trainiert. Die Scrabble-Begeisterten treffen sich im Stadtteilbüro. Anmeldungen unter den Kontaktdaten vom Stadtteilbüro oder der fübs (T 0911 974-1785). 

Heidelbeeren und Blühpflanzen in der Ladenzeile: Seit dem Jahr 2022 gibt es mitten auf der Hard ein gemeinschaftlich gestaltetes Beet. Dieses hat das Stadtteilnetzwerk in Kooperation mit dem Runden Tisch Hardhöhe und den Dambacher Werkstätten gemeinsam bepflanzt. Hobbygärtner*innen sind herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen und bei gemeinschaftlichen Pflegeeinsätzen mitzuwirken.


Nützliche Stadtteil-Informationen

Hardhöhe
  • Fachärztin für Allgemeinmedizin, Akupunktur, Homöopathie, Naturheilverfahren: Dr. Andrea Mitrou-Knapp, Soldnerstr. 1, 90766 Fürth, T 0911 9728320
  • Allgemeinarztpraxis: Medic-Center Hardhöhe, Komotauer Str.11, 90766 Fürth, T 0911 7664614
  • Praxis für Präventionsmedizin: Dr. med. Susanne-Yvonne Hofmann, Hardstr. 176, 90766 Fürth, T 0911 97793673
  • Zahnarztpraxis: Dr. med. Katrin Lull, Leibnizstraße 3, 90766 Fürth, T 0911 731649
Scherbsgraben
  • Allgemeinarzt: Dr. Franz Jobst, Stiftungsstr. 40, 90766 Fürth, T 0911 7805445
  • Internist: Dr. Gernot Vogt-Ladner, Lehmusstr.22, 90766 Fürth, T 0911 771414
  • Zahnarzt: Dr. Thomas Wunder, Lehmusstraße 20, 90766 Fürth, T 0911 759060
  • Zahnarzt: Dr. Matthias Emmert, Cadolzburger Str. 115, 90766 Fürth, T 0911 730900
  • Hausärztin (Privatpraxis): Dr. Dorothee Beuthner, Cadolzburger Str. 3, 90766 Fürth, T 0911 7360392
Hardhöhe
Scherbsgraben
Hardhöhe
Hardhöhe
Hardhöhe
Scherbsgraben
  • Städtisches Altenpflegeheim und Betreutes Wohnen, Stiftungsstraße 9, 90766 Fürth
  • Freizeitbad Fürthermare, Scherbsgraben 15, 90766 Fürth https://www.fuerthermare.de

Unsere Unterstützer*innen

Herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Mitarbeitenden, den privaten Spender*innen sowie unseren Unterstützer*innen:

  • Stadt Fürth
  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
  • Leupold-Stiftung
  • Manfred-Roth-Stiftung
  • Soroptimistinnen Fürth
  • Firma PROC-IT
  • ebl Naturkost
  • Spielvereinigung Greuther Fürth
  • Evangelische Bank eG
  • Lions Club Fürth
  • Fa. Gerhäuser Hoch- u. Tiefbau
  • Dachdeckerei Walter
  • Schlosserei Virnsberger
  • OBI Baumarkt
  • ICON Marktforschung Nürnberg 
Wir sind für Sie da

SIMONE STEGER
Stadtteilkoordinatorin

Diakonie Fürth
Koordiniertes Stadtteilnetzwerk
Fürth Hard
Komotauer Straße 32
90766 Fürth

T 0911 80 19 19 93
Mobil  0176 455 442 35
stadtteilnetzwerk-hard
@diakonie-fuerth.de

Sprechzeiten:

Montag
13.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
10.00 bis 12.00 Uhr

und nach Vereinbarung 

Leitung:

DOROTHEA EICHHORN
Diplom-Sozialarbeiterin

Leitung Diakonische Sozialarbeit

Diakonie Fürth
Königswarterstr. 56-60
90762 Fürth

T 0911 749 33-32
dorothea.eichhorn
@diakonie-fuerth.de



Koordinierte Stadtteilnetzwerke

Das Koordinierte Stadtteilnetzwerk Fürth Hard ist eines von sechs Koordinierten Stadtteilnetzwerken der Stadt Fürth. Hier finden Sie weitere Informationen.



unterstützt durch:

 

KONTAKT

Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Diakonie Fürth
Haus der Diakonie
Königswarterstraße 56-60 | 90762 Fürth 
T 0911 749 33-0 | zentrale@diakonie-fuerth.de